in gottes namen fahren wir

In Gottes Namen fahren wir

Musik des 15. Jahrhunderts im Heilig-Geist-Spital Blaubeuren

Der Geistliche Hans Russ begründete im Jahr 1420 eine Stiftung, um in Blaubeuren ein Spital zu errichten. Damit legte er den Grundstock für den komplexen Bau, dessen Keimzelle die Spitalkapelle von 1430/35 war.
Magister Hans Russ stammte vermutlich aus Blaubeuren. Nach seinem Studium und einer erstaunlichen geistlichen Karriere war er zuletzt Generalvikar des Bischofs von Konstanz. Er starb um das Jahr 1428.

Aus dem Heilig-Geist-Spital sind einzelne Notenblätter von Choralhandschriften des 15. Jahrhunderts erhalten. Sie wurden im frühen 17. Jahrhundert als Einbindematerial für Rechnungs- und Lagerbücher der Spitalverwaltung benutzt. Diese "Einbandmakulatur" ermöglicht uns einen kleinen Einblick in die liturgisch-musikalische Praxis des Spitals.
Darüber hinaus können weitere liturgische Gesänge und geistliche Lieder (Lieder zu Prozessionen, Pilgerlieder, Lieder aus dem Umkreis der Melker Reform) dem musikalischen Leben des Spitals zugeordnet werden.

Durch das Wiederauffinden von Handschriftenfragmenten in Konstanz und einer anzunehmenden Vermittlerrolle des Spitalgründers Hans Russ, der am Konstanzer Münster als Generalvikar in der geistlichen Hierarchie weit oben stand, dürften sogar mehrstimmige vokale Praktiken für das Heilig-Geist-Spital sehr wahrscheinlich sein.
Auf der CD sind in repräsentativer Auswahl alle angesprochenen Bereiche vom Gregorianischen Choral über verschiedene geistliche Lieder bis hin zu früher Mehrstimmigkeit zu hören.
Instrumentalmusik aus Tabulaturen für Tasteninstrumente (das älteste erhaltene "Clavicytherium" - eine frühe Form des Cembalos - datiert von ca. 1470/80 und stammt aus Ulm!) und Stücke gespielt auf verschiedenen Flöteninstrumenten geben einen Einblick in das "weltliche" Musizieren in der Pfründnerstube des Spitals.


<<  zurück

  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info@urmu.de