potengowski the edge of time

The Edge of Time

Altsteinzeitliche Knochenflöten aus Frankreich und Deutschland

Vor rund 40.000 Jahren, in der letzten Eiszeit, wurde die obere Donauregion von anatomisch modernen Menschen besiedelt. In mehreren Höhlen im Süden des heutigen Deutschland wurden Spuren ihres täglichen Lebens gefunden, darunter Fragmente von Vogelknochen und Mammutelfenbein mit Löchern.
Diese prähistorischen Flöten sind die ältesten Zeugnisse musikalischen Schaffens weltweit. Zwei stammen aus der Höhle Geißenklösterle, eine aus dem Höhle Fels und ein jüngerer, vollständig erhaltener Fund aus der Isturitz-Höhle in den französischen Pyrenäen. Diese Instrumente wurden rekonstruiert.
Die Flötistin Anna Friederike Potengowski hat die Instrumente und ihre möglichen Spieltechniken untersucht und zusammen mit dem Percussionisten Georg Wieland Wagner ein überzeugendes Musikprogramm geschaffen, in dem zeitgenössische Ausdrucksformen Echos vom Rand der Zeit aufnehmen und umgestalten. Wasser spritzt gegen Felsen, raschelnde Gräser, die ewige musikalische Wahrheit des Atems auf Knochen...

Das vierte Album aus Delphians bahnbrechender Zusammenarbeit mit dem Europäischen Musik Archäologie Projekt (EMAP) hat die tiefsten Wurzeln - und die größte Reichweite - bisher.

<<  zurück


Palaeolithic bone flutes of France & Germany

Around 40,000 years ago, towards the end of the last Ice Age, the upper Danube region was settled by anatomically modern humans. Traces of their daily life have been found at several cave sites in the south of modern Germany, including fragments of of perforated bird bones and mammoth ivory.
Representing the oldest evidence of musical creation worldwide, these prehistoric flutes - two from caves at Geissenklösterle, one from Hohle Fels, and slightly later, more fully preserved find from Isturitz cave in the French Pyrenees - have been reconstructed in the modern era.
Flautist Anna Friederike Potengowski has studied the instruments and their possible playing techniques, and together with percussionist Georg Wieland Wagner has created a compelling programme of music in which contemporary modes of expression absorb and are reshaped by echoes from the edge of time. Water splashing against rocks, rustling grasses, the eternal musical truth of breath on bone...

The fourth volume in Delphian's pioneering collaboration with the European Music Archaeology Project has the deepest roots - and the widest reach - yet.

<<  back

  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info(at)urmu.de