Repliken

Aurignacien

Die Originale der folgenden Repliken stammen aus Ausgrabungen in den Höhlenfundstellen am Südrand der Schwäbischen Alb. Sie wurden vor 35 bis 40 000 Jahren - im sogenannten Aurignacien - aus Mammutelfenbein geschnitzt und sind die älteste figürliche Kunst weltweit.
Replik Art.-Nr. Preis
Raubkatze (Löwe?)
Vogelherd-Höhle (Lonetal)
Ausgrabung 1931
Original im
Museum der Universität Tübingen
20122 33 €
Venus
Hohle Fels - Schelklingen (Achtal)
Ausgrabung 2008
Original im 
URMU

20676 36 €
Mammut
Vogelherd-Höhle (Lonetal)
Ausgrabung 1931
Original im
Museum der Universität Tübingen
20331 33 €
Mammut
Vogelherd-Höhle (Lonetal)
Nachgrabung 2006
20552 33 €
Wasservogel
Hohle Fels - Schelklingen (Achtal)
Ausgrabungen 2001 und 2002
Original im
URMU
20121 33 €
Wildpferd
Vogelherd-Höhle (Lonetal)
Ausgrabung 1931
Original im 
Museum der Universität Tübingen
20125 33 €
Wisent
Vogelherd-Höhle (Lonetal)
Ausgrabung 1931
Original im 
Museum der Universität Tübingen

derzeit vergriffen
20955 37 €
Adorant
Geißenklösterle-Höhle (Achtal)
Ausgrabung 1979
Original im
Landesmuseum Württemberg
20126 29 €

Gravettien

Der Phallus aus dem Hohle Fels ist ungefähr 28 000 Jahre alt und stammt aus dem sogenannten Gravettien. Er ist eine der ältesten männlichen Darstellungen der Welt. Das Original wurde aus Siltstein hergestellt.
Phallus
Hohle Fels - Schelklingen (Achtal)
Ausgrabung 2004
Original im
URMU

derzeit vergriffen
20677 28 €

  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info(at)urmu.de