hohle fels - phallus

Der Phallus vom Hohle Fels

Eine der ältesten Darstellungen des männlichen Geschlechts ist der Phallus vom Hohle Fels.
Die Höhle liegt bei Schelklingen im Urdonautal.
Der Phallus ist zwischen 30 000 und 27 000 Jahre alt (Gravettien). Er wurde aus einem sehr feinkörnigen Gestein (Siltstein) herausgearbeitet. Die lang gestreckte Form wurde gezielt hergestellt, poliert und schließlich mit einer Ringkerbe als Phallus gekennzeichnet. Für den Phallus sind verschiedene Nutzungen denkbar. Neben einer rein symbolischen Bedeutung könnte er Stein auch als Werkzeug zur Feuersteinbearbeitung verwendet worden sein. Darauf deuten Kratzer und Schlagnarben an den Enden und der Rückseite hin. Die auffällig stark polierte Oberfläche entstand möglicherweise bei der Lederbearbeitung. Eine Verwendung zur sexuellen Stimulation ist ebenfalls denkbar. Der Phallus zerbrach entweder während seines Einsatzes als Werkzeug oder wurde bei einem Ritual zertrümmert. Einige Bruchstücke sind dabei ins Feuer gefallen. Aus diesem Grund hat das heute wieder zusammengesetzte Objekt unterschiedliche Farben.

Ausstellungsort: Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

Leihgeber: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info@urmu.de