vogelherd - raubkatze mit kopfteil
Raubkatze mit angesetztem Kopfteil

vogelherd - raubkatze - detail
Ritzungen auf der Flanke

Raubkatze

Von dieser Darstellung einer Raubkatze, die meist als „Löwe“ bezeichnet wird, fanden die Ausgräber 1931 nur eine Körperhälfte. Deshalb wurde sie als Halbrelief angesprochen. Schnauze, Kiefer und Ohren - es sind beide zu sehen - der Figur sind detailliert herausgearbeitet. Die sorgsam geglättete Oberfläche ist bedeckt von zahlreiche Markierungen. Über den Rücken und die Schenkel laufen Punktreihen, in die Flanken wurden rautenförmig gekreuzte Linien eingeritzt.

Wie ein bei den Nachgrabungen gefundenes Stück des Kopfes mit Schnauze zeigt, war diese fast 9 cm lange Figur ursprünglich ebenfalls vollplastisch gearbeitet.

Ausstellungsort: Museum der Universität Tübingen


   3D-Ansicht
   (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg)



  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info(at)urmu.de