geißenklösterle - elfenbeinflöte

Flöten

Die Flöten bzw. Flötenfragmente aus dem Geißenklösterle, dem Hohle Fels und dem Vogelherd sind die ältesten bekannten Musikinstrumente der Menschheit und stammen aus der Zeit vor 40 000 Jahren.
Bis jetzt sind drei relativ vollständige Flöten bekannt: Eine aus Schwanenflügelknochen, eine aus Gänsegeierknochen und eine aus Mammutelfenbein. Inzwischen liegen Reste weiterer Flöten aus dieser Zeit vor.
Keines der Instrumente ist vollständig erhalten. Als Spielweise wird das Prinzip einer Schräg- oder Kerbflöte angenommen. Die Flöte wird dabei über den scharfen Schaftrand oder über eine Kerbe angeblasen. Auch die Anzahl der Löcher steht nicht absolut fest. Es wird von drei bis fünf Löchern ausgegangen. Der Klang der Flöten ist sehr klar und rein und trägt über eine weite Strecke.

Drei der Flöten sind als Original im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren zu sehen und auf Nachbauten gespielte Melodien zu hören.


  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info(at)urmu.de