gänsegeierflöte in fundlage
Gänsegeierflöte in Fundlage

anblasende
Anblasende

griffloch
Griffloch


Flöte aus Gänsegeierknochen

2008 wurde im Hohle Fels bei Schelklingen eine fast vollständig erhaltene Flöte aus Gänsegeierknochen entdeckt. Das Instrument ist wie die Flöten aus dem Geißenklösterle zwischen 35 000 und 40 000 Jahre alt.

Bei diesem Fundstück sind noch vier Grifflöcher erhalten. Das untere Ende der Flöte scheint an einem fünften Loch abgebrochen zu sein. Angesichts der überhaupt möglichen Knochenlänge dürfte das Instrument ursprünglich aber nicht wesentlich länger gewesen sein. Am anderen Ende des Knochens wurde der Randbereich angeschrägt, wodurch sich eine Kerbe im Schaft ergab. Damit ergibt sich ein Hinweis auf die Spielweise dieser Flöte.
Ob das Prinzip der Kerbflöte für alle Flötenfunde aus der Region gilt, ist ungewiss.

Ausstellungsort: Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

Leihgeber: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg


3D-Ansicht
(Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg)



  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info(at)urmu.de