Bärentalhöhle oder Eulenloch
(Schelklingen-Hütten - Schmiechtal ADK)

Der Eingang der Bärentalhöhle öffnet sich nach Süden. Die Höhle ist auf einer Länge von 28 m leicht begehbar. Gustav Riek untersuchte die Höhle 1931 und stellte in 1,6 m Tiefe eine bis zu 40 cm tiefe Kulturschicht mit angebrannten Knochenstücken und sehr viel Nagerresten fest. Es fanden sich auch Hinterlassenschaften von Menschen, die hier zwischen 13 000 und 11 000 Jahren vor heute im Magdalénien gelebt haben.

Seit 1989 finden hier Forschungen durch den Höhlenverein Blaubeuren statt. Dabei wurde die Höhle inzwischen auf einer Länge von über 400 m vermessen.


GPS-Daten    
GMS     48°22'33" N, 9°38'14" O
Dez      48.375736546176405, 9.637249896663896

Weg zur Bärentalhöhle
- in der Ortsmitte Hütten Straße Richtung Ingstetten
- in der ersten Kehre geradeaus auf den Wanderweg ins
   Bärental
- nach 50 m Bärentalhöhle rechter Hand

Das erste Höhlenstück ist frei zugänglich.
Die Wege sind für Rollstuhl und Kinderwagen nicht geeignet.


   3D-Ansicht
   (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg)



  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info(at)urmu.de