brillenhoehle_-_gravettien_VII_-_tropfenfoermige_anhaenger_-_titel
Brillenhöhle - Schmuck - Gravettien

Brillenhoehle_-_Magdalnien_IVu_-_Menschenknochen_in_Schaedelkalotte_-_titel
Brillenhöhle - Menschenknochen
Magdalénien

2020 ausgrabung brillenhöhle
Ausgrabung 2020

weg zur Brillenhöhle
Weg zur Brillenhöhle

Brillenhöhle
(Blaubeuren-Seißen - Achtal ADK)

Die Brillenhöhle - früher Zwickerhöhle genannt -  ist eine Kuppelhöhle mit einem kurzen Gang und einer Halle mit zwei Deckendurchbrüchen, von denen sich ihr Name ableitet. Die Höhle ist durch ein Gitter verschlossen.

Eine 1906 durchgeführte Sondage von Robert Rudolf Schmidt war erfolglos. Die Ausgrabungen von Gustav Riek in den Jahren 1955 bis 1963 ergaben mehrere Fundschichten mit Siedlungsresten der Jüngeren Altsteinzeit und einem Mischhorizont mit Funden aus dem Magdalénien bis zur Urnenfelderzeit.

Über interne und externe Zusammensetzungen von Steinartefakten konnte einerseits die Schichtenfolge in der Brillenhöhle korrigiert werden und anderseits fürs Gravettien eine gleichzeitige Besiedlung der Brillenhöhle, des Geißenklösterle, des Hohle Fels und indirekt über das Rohmaterial auch der Sirgensteinhöhle festgestellt werden.

Die frühesten Belege einer Nutzung der Höhle durch den Menschen datieren ins Aurignacien. Hierbei handelte es sich vermutlich nur einen kurzen Aufenthalt, da außer zwei Knochenspitzen keine weiteren Funde oder Befunde wie zum Beispiel Feuerstellen festgestellt wurden. Allerdings wurde dieser Horizont auch nur in einem kleinen Bereich gegraben.

Dagegen sind aus den Gravettienhorizonten die Reste zweier Steineinbauten und eine große Anzahl an Feuerstellen nachweisbar. Die Oberfläche des Gravettienhorizontes bildet eine große Brandschicht aus Knochenkohle, die viele Stein- und Knochenartefakte enthielt. Unter den Steinwerkzeugen sind Gravettespitzen, Stichel und Kratzer, unter den Knochenartefakten Geschoßspitzen, Glätter, Pfrieme und gekerbte Knochenstäbchen vertreten. Besonders zu erwähnen ist ein Lochstab, der aus Elfenbein geschnitzt wurde. Als Schmuckelemente dienten tropfenförmige Elfenbeinanhänger, Perlen und Knochenröhrchen, durchbohrte Fuchseckzähne und je ein großer Anhänger aus Knochen bzw. Kalkstein.

Die Magdalénienfundschicht enthielt ein reichhaltiges Spektrum an Stein- und Knochengeräten. Durch zahlreiche Stichel, Kratzer, Bohrer, Rückenmesser sowie eine Kerbspitze sind die typischen Werkzeugformen eines späten Magdalénien vertreten. Die Knochen- und Geweihindustrie zeichnet sich durch Harpunen, Geschossspitzen, Lochstäbe, Nähnadeln mit Öhr und einen Trommelschlegel aus. Gekerbte Elfenbeinstäbe stellen vermutlich Rohlinge für Schmuckanhänger dar. An Strukturen sind mehrere größere und kleinere Feuerstellen belegt, die zum Teil mit Steinen umbaut waren.
Aus einer der  Feuerstellen wurden menschliche Skelettreste geborgen, die von mindestens drei Individuen stammen: einem 8-10jährigen Kind, einer erwachsenen Frau und einem 40-60jährigen Mann. Einige Knochen tragen Schnittspuren, die sich jedoch von denen auf Jagdbeuteresten deutlich unterscheiden. Man spricht heute bei diesem Befund nicht mehr von einem Beleg von Kannibalismus, sondern geht von einer Sekundärbestattung aus.

Unter den Tierknochen der paläolithischen Schichten ist der Höhlenbär am häufigsten vertreten, so dass auch für die Brillenhöhle eine Nutzung als Winterquartier und Wurfplatz der Bären ausgegangen wird. Zur menschlichen Jagdbeute sind dagegen die Reste von Mammut, Wildpferd, Wildrind, Rentier, Rothirsch, Wolf, Eis- und Rotfuchs zu rechnen. Sehr erfolgreich scheint die Jagd auf Schneehasen, Schneehühner und Enten gewesen zu sein.

Seit 2020 finden in der Brillenhöhle Grabungskampagnen des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg statt. Bei diesen wird versucht in der Nische die Grenzen der früheren Ausgrabung aufzufinden, und nachzuprüfen, ob in der Brillenhöhle noch nicht ausgegrabene altsteinzeitliche Schichten zu erwarten sind.


Zugänglichkeit
Die Höhle ist aus Schutzgründen vergittert. Sie kann derzeit aus Sicherheitsgründen leider nicht besucht werden. Der Einblick in die Hallenhöhle ist von außen möglich. Zusammen mit dem Felsenlabyrinth ergibt sich ein schönes Wanderziel.
Die Wege sind für Rollstuhl und Kinderwagen nicht geeignet.

GPS-Daten    
GMS     48°24'19" N, 9°46'40" O
Dez      48.40539982607338, 9.777653146129532

Wege zur Brillenhöhle

Von der B 492 aus:
- auf der B 492 Blaubeuren Richtung Ehingen
- vorbei an Brücke über Bahnlinie
- danach rechts Parkplatz an Felswand
- zu Fuß weiter Richtung Ehingen
- nach 100 m rechts Eingang in Fußweg
- über die Stufen nach links oben Richtung Felsenlabyrinth,
   Günzelburg, Seißen
- kurz nach einer Bank vor einem Felsriegel Weg rechts hoch in
   Serpentinen
- am Schluss über Stufen bis zur Brillenhöhle

Vom URMU aus:
- vom Museum entlang der Karlstraße Richtung Bahnhof
- bis zur Kreuzung mit der Weiler Straße (Ampel)
- rechts in die Weiler Straße
- an der nächsten Kreuzung links abbiegen (weiterhin Weiler
   Straße)
- schräg nach rechts den Reichlensbergweg nach oben
   (an ehemaliger Töpferei Mindel - Anschrift am Haus)
- oben angekommen links halten
- schräg nach rechts oben dem Matthäus-Hipp-Weg folgen
- nach dem Ende der Teerstraße dem Fahrweg bis zu einer Kehre
   folgen
- geradeaus in den Wald gehen
- nach ca. 300 m nicht steil nach rechts oben, sondern
   nach links unten bis zur nächsten Weggabelung gehen
- von hier aus auf der Treppe nach rechts oben auf den
   Höhlenvorplatz steigen


   3D-Ansicht
   (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg)



  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info(at)urmu.de