Wie sahen die ersten Farbstifte aus?
Rötel und Ocker sind Farbpigmente, die in der Natur vorkommen.
Mit Rötel- und Ockerbrocken wurde in der Eiszeit direkt auf Steine und Felswände gemalt. Teilweise fand man diese benutzten „Farbstifte“ bei den Ausgrabungen in den Fundschichten.
Zerrieben und mit Wasser vermischt, wurden die Farbpigmente auch durch Tupfen oder Sprühen aufgebracht. Neben Rötel und Ocker wurden Holzkohle und Manganoxid zum Malen verwendet.