Hörprobe bei Mausklick
levallois
magdalenien
aurignacien
acheuleen



Antwort

Sprechen Sie nach: Levallois, Magdalénien, Aurignacien, Acheuléen.

Wer Urgeschichte als Studienfach wählt, hat enorme Vorteile, wenn er der französischen Sprache mächtig ist, da aufgrund der frühen und regen Forschertätigkeit in Frankreich viele Fachbegriffe aus dem Französischen stammen.
So wurden z. B. altsteinzeitliche Epochen und Techniken nach Fundstellen in Frankreich benannt:
Das Magdalénien (16 000 bis 12 000 Jahre vor heute) nach dem Abri La Madeleine in der Dordogne, das Aurignacien (43 000 bis 34 000 Jahre vor heute) nach dem Abri Aurignac im Departement Haute-Garonne, das Acheuléen nach Saint Acheul in der Picardie etc. Auch Technokomplexe der steinzeitlichen Werkzeugherstellung erhielten ihre Namen nach französischen Fundstellen, wie die Levalloistechnik des Neandertalers, die nach dem Pariser Vorort Levallois-Perret benannt wurde.


  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info(at)urmu.de