Im Erdgeschoss des Museums finden Sie eine Einführung in die Lebenswelten des Menschen in der Eiszeit.
Raum 1 - Lebensgrundlagen in der Eiszeit Nahrung und Rohstoffe beschafften sich die Eiszeitmenschen aus der direkten Umgebung ihres Lagers. Doch welchen Aufwand braucht es um einen Speer herzustellen? |
Raum 2 - Lebensräume Im Blaubeurer Urdonautal standen den Steinzeitmenschen drei Lebensräume zur Verfügung: die Talaue, die Felshänge und die Albhochfläche. Jeder Lebensraum hat seine eigene Tier- und Pflanzenwelt. Wir zeigen Ihnen welche. |
Raum 3 – Alltagsleben Während der Altsteinzeit lebten die Menschen hauptsächlich unter freiem Himmel, in Zelten und einfachen Zweighütten. Die Höhlen nutzten die Menschen in unserer Region vor allem im Winter und Frühjahr. Das Alltagsleben spielte sich auf dem Vorplatz oder im Eingangsbereich der Höhle ab. Hier wurde geschlafen, gekocht, gegessen und gearbeitet. Wir zeigen Ihnen, wie das damals ging ohne Feuerzeug, Kochtopf und Daunendecke. |
Raum 4 - Höhlenwelt Im Höhlenraum derzeit keine Ausstellung. |
Raum 5 - Archäologie Wie funktioniert eine Ausgrabung? Und wie werden die Funde und Befunde hinterher ausgewertet und interpretiert? Machen Sie sich selbst an die Arbeit! |