geopark



Geopark-Infostelle

UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
Entdecken - Erleben - Verstehen

Auf den ersten Blick ist die Schwäbische Alb eine faszinierende Karstlandschaft. Auf den zweiten Blick ein phänomenales Fenster in die Vergangenheit. Und auf den dritten Blick ist die Alb ein kostbarer Schatz, den wir bewahren müssen. Deshalb trägt die Landschaft der Schwäbischen Alb seit 2015 das UNESCO-Siegel, als eine von derzeit 177 herausragenden Landschaften weltweit.

Der Weg des Wassers hat die Alb geprägt – vom tropischen Meer der Jurazeit bis heute. Die vielen Fossilien zeigen den Artenreichtum dieses Meeres auf. Das Wasser der Schwäbischen Alb ließ und lässt beständig türkisblaue Quelltöpfe, bizarre Wasserfälle, rund 2800 Höhlen und weitere Naturphänomene entstehen. Entlang von Geopoints kann man sich auf die spannende Reise in die Erdgeschichte begeben, die sich über 6200 Quadratkilometer erstreckt. Sie deckt rund 200 Millionen Jahre der Erdgeschichte ab. Gestein und die Geschichte der Menschheit sind dabei untrennbar miteinander verbunden.

Die Geopark-Infostellen – 28 Museen, Bildungseinrichtungen und Naturschutzzentren – spiegeln diese vielfältigen Facetten der Landschafts- und Kulturgeschichte. Sie laden dazu ein, die Schwäbische Alb aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben und Verknüpfungen zu verstehen. Im Zusammenklang aller Infostellen entsteht so das unverwechselbare Mosaik des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb.

Das reichhaltige Erbe entdecken, mit allen Sinnen erleben und ein tiefes Verständnis für Zusammenhänge entwickeln – das ist der Dreiklang im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb.
(Stand 2022).

Geopark-Infostelle
In unserem Empfang befindet sich die Geopark-Infostelle. Hier erhalten Sie Informationen zum Geopark, zur Enstehung der Schwäbischen Alb in der Jurazeit, zu ihren geologischen Besonderheiten und zu ihrer Besiedlung durch den Menschen in urgeschichtlicher Zeit.

Sie ist zu den Öffnungszeiten des Museums und der Touristinformation zugänglich.

KONTAKT
UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
www.geopark-alb.de
www.facebook.com/GeoParkAlb
www.instagram.com/geopark_schwaebische_alb
Geschäftsstelle:
Marktstraße 17, 89601 Schelklingen, Telefon 07394 248 70, info(at)geopark-alb.de                                 

geopark


  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info(at)urmu.de