Bockstein - Bocksteinmesser (© urmu)
Bocksteinmesser

Bocksteinschmiede - gelochte Rentierzehe (© urmu)
gelochte Rentierzehe
 

Bockstein (Lonetal)

UNESCO-Welterbelogo
Das Felsmassiv des Bockstein besteht aus verschiedenen Höhlen und Fundplätzen. Die Bocksteinhöhle ist die Haupthöhle. Rechts davon liegt das Bocksteinloch, dessen Vorplatz als Bocksteinschmiede bezeichnet wird. Hier haben schon vor über 60 000 Jahren Neandertaler gelebt. Diese haben eine für die Fundstelle typische Werkzeugform, das faustkeilartige „Bocksteinmesser“ hinterlassen.

Weitere Informationen

Zugänglichkeit
Die Fundstellen im Bockstein sind frei zugänglich. Allerdings ist es ein steiler Anstieg zu den ca. 12 m über dem Tal liegenden Fundstellen.
Die Wege sind für Rollstuhl und Kinderwagen nicht geeignet.

GPS-Daten      
GMS     48°33'15" N, 10°09'17" O
Dez      48.55407192881802, 10.154649694371926

Weg zum Bockstein
- Anfahrt über A 7 Ulm Richtung Würzburg
- Ausfahrt Niederstotzingen
- Richtung Niederstotzingen fahren
- am Kreisverkehr vor Bissingen rechts nach Öllingen abbiegen
- am Talrand links Wanderparkplatz
- an seinem Ende rechts Fußweg
- über Lone zur südlichen Talseite
- rechts am Waldrand entlang bis zur Informationstafel
- ab hier steiler Anstieg zu den Fundstellen

   3D-Ansicht
   (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg)


  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info@urmu.de