Bei der archäologischen Ausgrabung in der Sirgensteinhöhle bei Blaubeuren gelang dem Tübinger Professor R. R. Schmidt 1906 erstmals der Nachweis einer vollständigen Schichtenfolge für die mittlere und jüngere Altsteinzeit. Neandertaler und moderner Mensch haben nacheinander an dieser Stelle gelebt.
Anhand der gefundenen Werkzeuge konnten die Schichten auch mit denen aus französischen Fundstellen zeitlich gleichgesetzt werden. Für die damalige Zeit ein großer Schritt für die Forschung.
Wie beim Hohle Fels, lebten die Menschen überwiegend im Eingangsbereich der Höhle. Dort lagen die Feuerstellen, arbeiteten und schliefen die Menschen. Der Zustand der Steinwerkzeuge zeigt, dass die Aufenthalte am Sirgenstein länger andauerten. Die Aufenthalte dienten dazu eine Grundausstattung an Werkzeugen aus dem örtlichen Steinmaterial herzustellen.
An der Felswand etwas südlich oberhalb der Höhle wurde bei Ausgrabungen ein kurzfristiger Aufenthalt von magdalénienzeitlichen Jägern entdeckt, die dort ihre Jagdbeute zerlegten.
Weitere Informationen
Zugänglichkeit
Die Höhle ist nicht vergittert und kann frei besichtigt werden. Hinter dem Höhlenportal liegt ein kurzer Gang, der sich im hinteren Teil zu einer Kuppelhöhle mit kleinen Öffnungen zum Tageslicht weitet.
Die jeweiligen Vogelschutzzeiten sind ausgeschildert.
Die Wege sind für Rollstuhl und Kinderwagen nicht geeignet.
GPS-Daten
GMS 48°23′13″ N, 9°45′40″ O
Dez 48.3870405715906, 9.761070609952636
Wege zum Sirgenstein
Die Sirgensteinhöhle und der Abri an der Südwand befinden sich am Nordwesthang des Aachtals, in einem Schwammriffstotzen in ca. 35 m Höhe über dem Tal.
Eiszeitspur "Du bist Mensch, weil..."
- auf der B492 Blaubeuren Richtung Ehingen an Weiler vorbei
- hinter teva rechts auf den Wanderparkplatz Tiefental abbiegen
und dort parken
- der Ausschilderung zum Sirgenstein folgen
Kurzer Weg
- auf der B 492 Blaubeuren Richtung Ehingen
- etwa 5 km nach Blaubeuren rechts Parkplatz mit Hütte (kurz
vor Abzweig nach Sotzenhausen)
- hinter Hütte Fußweg zur Höhle hoch
3D-Ansicht
(Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg)