Welterbe erleben

Wo der Mensch wurde
UNESCO-Welterbelogo
Am südlichen Rand der Schwäbischen Alb liegen wichtige prähistorische Fundstellen. In vier Höhlen des Ach- und Lonetals (Geißenklösterle, Hohle Fels, Hohlenstein-Stadel und Vogelherdhöhle) wurden aus Mammutelfenbein geschnitzte Tier- und Menschenfiguren entdeckt, die mit einem Alter von rund 40.000 Jahren zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit gehören. Ebenso alte Flöten aus Mammutelfenbein und Vogelknochen sind die ältesten nachgewiesenen Musikinstrumente der Menschheit. Zusammen mit vielen Schmuckfunden geben diese Objekte einen tiefen Einblick in das symbolische Denken der frühen modernen Menschen. Schmuck, Kunst, Musik und symbolische Vorstellungen – diese vier kulturellen Neuerungen stehen für die Epoche des Aurignacien in einer Zeit vor 43.000 bis 34.000 Jahren.
Zwei weitere Höhlen (Sirgenstein und Bockstein) sind für die Forschungsgeschichte sehr wichtig.
 
Dieses einmalige Fundensemble im Ach- und Lonetal wurde bei der 41. Sitzung der UNESCO in Krakau zum Welterbe erklärt.

Eiszeitkunst und Flöten können Sie im Urgeschichtlichen Museum im Original sehen.


Where Human came into Being
UNESCO World Heritage:
Caves and Ice Age Art in the Swabian Jura
 
On the southern edge of the Swabian Alb lie important prehistoric find spots. In four caves in the Ach and the Lone Valley (Geißenklösterle, Hohle Fels, Hohlenstein-Stadel, Vogelherd-cave) figurines of animals and humans were excavated, carved  of Mammoth ivory. With an age of about 40,000 years they belong to the oldest artworks of mankind. Flutes made from Mammoth ivory and bird bones from the same time are the oldest known musical instruments on the world. With a lot of jewellery these objects provide a deep insight into the symbolic thinking of the early modern humans. Jewellery, art, music and symbolic imagination – these four cultural innovations belong to the Aurignacian (43,000 – 34,000 years ago).
Two other caves (Sirgenstein and Bockstein) are very important for reasons of the history of paleolithic research in this region.
 
This unique ensemble of find spots was declared World Heritage by the 41st session of the UNESCO-Committee in Krakow (Poland) in July 2017.
 
Some of the mankind's eldest known works of art, the figurines from Hohle Fels cave as well as the flutes, are on display at the Museum of Prehistory Blaubeuren.


  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info(at)urmu.de