Blattspitze aus dem Hohle Fels

Der Ort
Der Hohle Fels bei Schelklingen ist eine große Hallenhöhle, die sich knapp über dem Achtal befindet.
Die bedeutendsten Funde sind die figürlichen Kunstwerke, Musikinstrumente und Schmuckstücke aus dem Aurignacien vor rund 40.000 Jahren, die dem anatomisch modernen Menschen zugeordnet werden. Die Aurignacien-Fundschichten sind im Hohle Fels sehr mächtig und liefern jedes Jahr viele Funde. Darunter liegen die Fundhorizonte für die Aufenthalte der Neandertaler. Die aktuellen Ausgrabungen erschließen inzwischen diese Zeit vor über 45.000 Jahren.
Seit dem 19. Jahrhundert wird der Hohle Fels immer wieder archäologisch erforscht. Seit 25 Jahren wird unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Nicholas Conard von der Universität Tübingen gegraben. Und seit 2017 ist die Fundstelle Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. 

Der Fund
Bei der Grabungskampagne 2020 wurden sechs Quadratmeter in den Archäologischen Horizonten X und XI ausgegraben. Diese stammen aus dem Mittelpaläolithikum (Mittlere Altsteinzeit), der Zeit der Neandertaler.

Am 2. Juli 2020 wurde dabei im Archäologischen Horizont X eine exzellent erhaltene Blattspitze aus lokalem grauem Jurahornstein gefunden. Die sogenannte Blattspitzengruppe in Südwestdeutschland wird im Allgemeinen ganz ans Ende des Mittelpaläolithikums datiert. Allerdings treten Blattspitzen manchmal auch schon früher auf. Unsere Blattspitze lag über einen Meter unterhalb der Oberkante der mittelpaläolithischen Schichten. Deshalb wird ihr Alter bei etwa 65.000 Jahren eingeordnet.
Von der Schwäbischen Alb kennen wir bislang nur aus der Haldensteinhöhle bei Urspring zwei so regelmäßig hergestellte Blattspitzen. Diese waren dort eventuell deponiert worden und wurden 1936 von Gustav Riek ausgegraben. Die Anfertigung so feiner, zweiseitig bearbeiteter Werkzeuge verlangte große Erfahrung im Umgang mit Feuerstein.
Die neu gefundene Blattspitze ist die erste in unserer Gegend, die auf Gebrauchsspuren untersucht wurde. Nach diesen an der Universität Lüttich durchgeführten Untersuchungen war sie am flachen Ende geschäftet. Hier wurde das Werkzeug in ein angepasstes Holzstück geklebt. An der Spitze weist sie deutliche Beschädigungen auf. Diese entstanden wahrscheinlich beim Gebrauch und – wie Experimente gezeigt haben – wohl auch beim Nachschärfen. Es wird angenommen, dass diese Beschädigungen der Grund für das Zurücklassen des Artefakts waren.

Diese Spuren deuten auf eine Verwendung als Speerspitze hin. Dies wiederum ist ein Beleg dafür, dass die Neandertaler Großwild mit einem Kompositspeer – zusammengesetzt aus einem Holzschaft und einer Steinspitze – jagten.
 
Steckbrief

Material Jurahornstein
Fundort Hohle Fels bei Schelklingen
Zeitliche
Einordnung
Mittelpaläolithikum/Mittlere Altsteinzeit
ca. 65 000 Jahre alt
Länge
Breite
Dicke
Gewicht
7,63 cm
4,06 cm
0,85 cm
28 g
Fundschcht AH X

profil 2Hohle Fels. Profil 2 mit Kulturhorizonten


LEAF-SHAPED POINT

The Site
Hohle Fels, located near the town Schelklingen, is a large cave situated several meters above the valley floor of the Ach River.
The most important finds are the figurative works of art, musical instruments and pieces of jewellery from the Aurignacian, ca. 40,000 years ago, which are assigned to anatomically modern humans. The Aurignacian layers are very thick in the Hohle Fels and produce many finds every year. Below that are the horizons of the Neanderthals' stay. The current excavations meanwhile reveal this time over 45,000 years ago.
The Hohle Fels has been researched archaeologically since the 19th century. For 25 years, excavations have been carried out under the scientific direction of Prof. Nicholas Conard from the University of Tübingen. And since 2017, the site has been part of the UNESCO World Heritage “Caves and Ice Age Art in the Swabian Jura”.

The Find
During the 2020 excavation campaign, six square meters were excavated in the Archaeological Horizons X and XI. These date back to the Middle Palaeolithic, the time of the Neanderthals.

On July 2, 2020, an excellently preserved leaf-shaped point made of local grey Jurassic chert was found in the Archaeological Horizon X. The so-called leaf-shaped point group in southwestern Germany is, in general, dating to the end of the Middle Palaeolithic. However, leaf-shaped points sometimes appear earlier. Our point was found over a meter below the upper edge of the Middle Palaeolithic layers. That is why its age is classified as around 65,000 years.
From the Swabian Jura, we only know two regularly produced leaf-shaped points from the Haldenstein Cave near Urspring. These may have been deposited there and were excavated by Gustav Riek in 1936. The manufacture of such fine, double-sided tools required a great deal of experience in handling flint.
The newly found leaf-shaped point is the first in our area to be examined for signs of use. After these investigations carried out at the University of Liège, it was traded at the flat end. Here the tool was glued into an adapted piece of wood. It shows significant damage at the tip. Those were probably created during use and - as experiments have shown - probably also during re-sharpening. It is believed that this damage was the reason the artefact was left behind.

These traces suggest its use as a spearhead. This is proof that the Neanderthals hunted big game with a composite spear - composed of a wooden shaft and a stone point.
 
Characteristics

Material Jurassic Chert
Site Hohle Fels near Schelklingen
Age Middle Palaeolithic,
about 65,000 years old
Length
Width
Thickness
Weight

7.63 cm
4.06 cm
0.85 cm
28 g

Layer AH X

  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info(at)urmu.de