Raum "Transformation"
transformation©urmu
Flöternherstellung vom Rohmaterial zum Instrument

transformation©urmu
vom Schwan zur Flöte

transformation - schwan©urmu
Schwan

transformation - knochen©urmu
Herstellung einer Flöte aus Schwanenknochen

transformation - elfenbein©urmu
Herstellung einer Flöte aus Mammutelfenbein

tripiychon©urmu
Triptychon "Musik"

transfomation - triptychon - musik - grünfink©urmu
Triptychon "Musik"
Grünfink

transfomation - triptychon - musik - graugans©urmu
Triptychon "Musik"
Graugans

transfomation - triptychon - steinzeit - gänsegeier©urmu
Triptychon "Musik"
Gänsegeier


Raum "Tanz"
tanz - anna©urmu
tanz - anna©urmu
Modern Dance
Anna Süheyla Harms

tanz - jess©urmu
tanz - jess©urmu
Klassisches Balett
Jessica Fyfe

tanz - philipp©urmu
tanz - philipp©urmu
Breakdance
Philipp Raiss


Raum "Klang"
eiszeitflöten©urmu
Eiszeitflöten

geißenklösterle - elfenbeinflöte nach restaurierung 2022
Geißenklösterle - Elfenbeinflöte

gänsegeierflöte©alm - foto manuela schreiner
Hohle Fels - Gänsegeierflöte

trois frères©urmu
Lichtinstallation "Trois Frères"

klang - trois frères©urmu
Lichtinstallation "Trois Frères"


Raum "Farbe"
geißenklösterle - dreifarbig bemalter stein©urmu
Geißenklösterle
dreifarbig bemalter Stein

hohle fels - getupfte steine©urmu
Hohle Fels
getupfte Steine

farbenaufbereitung©urmu
Farbige Eiszeit
vom Rohmaterial zur Farbe

baumeister - safer©urmu
Willi Baumeister - "Safer"
vor Blaubeurer Ocker

willi baumeister - safer©urmuWilli Baumeister - "Safer"

Klangräume und Farbenpracht

Gerne hätten wir unsere neuen Ausstellungsteile mit Ihnen/Euch gemeinsam im URMU eröffnet. Da dies wegen der Pandemielage leider nicht möglich war, haben wir uns entschlossen, die Neuerungen in unserem Haus mit kurzen Videos online vorzustellen.

Zunächst unsere geschäftsführende Direktorin Dr. Stefanie Kölbl zum Raum Transformation:


mit dem Triptychon "Musik":


und der interaktiven Klanginstallation "Tanz" im nächsten Raum:


Wir haben drei professionelle Tänzer*innen dazu eingeladen, uns ihre tänzerischen Interpretationen der Klanginstallation mit den Tönen der Elfenbeinflöte zu zeigen.

Moderner Tanz mit Anna Süheyla Harms,


klassisches Ballett mit Jessica Fyfe


und Breakdance mit Philipp Raiss.


Auch die ältesten nachgewiesenen Musikinstrumente der Welt, Flöten aus Vogelknochen und Mammutelfenbein, haben eine Neugestaltung und neue Klangbeispiele erhalten, die die Berliner Flötistin Anna Friederike Potengowski für uns eingespielt hat:


Dazu gehört auch die Lichtinstallation "Trois Frères", die sich an einen Wandfries aus dieser südfranzösischen Höhle anlehnt, und die im Raum erklingenden Töne in Licht umsetzt:


Die bemalten Steine aus dem Geißenklösterle und dem Hohle Fels haben eine Aufwertung durch eine Vitrine erhalten, in der wir die in unserer Umgebung natürlich vorkommenden Farben und deren Aufbereitung vorstellen:


Willi Baumeister hat eine Farbe davon, nämlich den Blaubeurer Ocker, in seinem Bild "Safer" verwendet und wir präsentieren dieses nun vor einer Fläche aus eben diesem Ocker:


Hannes Wiedmann erklärt in aller Kürze die Unterschiede in der Herstellung von Flöten aus Vogelknochen und Mammutelfenbein:


Barbara Spreer erläutert die Bedeutung der Elemente, die im Triptychon mit drei Genrebildern zu den Themen "Steinzeit", "Musik" und "Ekstase" stecken:


Als Vertiefung sprechen Barbara Spreer und Dr. Stefanie Kölbl über Willi Baumeister, sein Bild "Safer" und seine Bezüge zur Eiszeitkunst:


Und last but not least wollen wir uns bei all denen bedanken, die die neuen Räume durch Fördergelder und Spenden ermöglicht haben:


Wir hoffen, dass Sie/Ihr dazu angeregt werden/t, sich unsere neuen Räume und Installationen bei einem Besuch auch bald live anzusehen und zu erproben.

Ihr Team vom URMU





  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info(at)urmu.de