Archäo-Akademie

VOGEL UND MENSCH

Eine besondere Beziehung!
Pandemien, Ökologie und Musik

Anmeldung erforderlich

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Kirchplatz 10
89143 Blaubeuren

empfang@urmu.de
―――――――――――――――――――――――――――――――――
Kosten
Akademiepaket 86 €
Veranstaltungen am Freitag und Samstag
inklusive Museumseintritt und Tagungsgetränke
GfU-Mitglieder erhalten 10% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.
Einzelvorträge
auf Anfrage
je 12 Euro
Exkursion
auf Anfrage
12 Euro
―――――――――――――――――――――――――――――――――

Programm

―――――――――――――――――――――――――――――――――
Freitag, 29. April
―――――――――――――――――――――――――――――――――
08.30 Uhr Öffnung des Tagungsbüros

09.00 Uhr

Begrüßung und Einführung
Dr. Stefanie Kölbl
URMU
―――――――――――――――――――――――――――――――――
09.30 Uhr "EINE SCHWALBE MACHT NOCH KEINEN SOMMER"
Die Vogelfauna der Schwäbischen Alb während der letzten Eiszeit

Dr. Chris Baumann
Universität Tübingen
―――――――――――――――――――――――――――――――――
10.30 Uhr

HILFSGEISTER UND ALLTÄGLICHE BEGLEITER?
Der Versuch einer Deutung altsteinzeitlicher Vogeldarstellungen

Dr. Sibylle Wolf
Universität Tübingen
―――――――――――――――――――――――――――――――――
12.00 Uhr Mittagspause
―――――――――――――――――――――――――――――――――
13.30 Uhr DIE GEBURT DER ABSTRAKTION:
Zur Rolle von Musik in der Entwicklung menschlichen Denkens
Teil 1: Interaktionen mit Tieren,
            Pflanzen und Geistern:
            Forschungen in Amazonien
Teil 2: Hören und Klang in der
            menschlichen Evolution

Dr. Bernd Brabec de Mori
Universität Innsbruck
―――――――――――――――――――――――――――――――――
15.15 Uhr GANZ NAH DRAN!
Begegnung mit den Instrumenten der Eiszeit
1. Arbeiten mit Elfenbein
2. Erlebnis Flötenraum
3. Kuratorenführung
―――――――――――――――――――――――――――――――――
17.15 Uhr Pause
―――――――――――――――――――――――――――――――――
18.00 Uhr
    -
19.30 Uhr
ZOONOSEN
Erforschung der besonderen Beziehung zwischen Mensch und Tier
Die genetische Geschichte der Pest von der Steinzeit in die Neuzeit

Prof. Dr. Johannes Krause
Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig
―――――――――――――――――――――――――――――――――
―――――――――――――――――――――――――――――――――
Samstag, 30. April
―――――――――――――――――――――――――――――――――
06.00 Uhr EXKURSION ZUM VOGELSCHUTZGEBIET SCHMIECHENER SEE
Mit 198 Vogelarten ist der See eines der wichtigsten Brutgebiete in Baden-Württemberg

Dr. Wolfgang Fiedler
Max-Planck-Institut für Verhaltensforschung, Radolfzell
Uwe Bayer
Naturschutzbund, Ortsgruppe Hülben
―――――――――――――――――――――――――――――――――
08.30 Uhr Frühstückspause
―――――――――――――――――――――――――――――――――
10.30 Uhr FEDERN, SCHNABEL, EIERLEGEN?
Vögel aus der Sicht des Biologen

Dr. Wolfgang Fiedler
Max-Planck-Institut für Verhaltensforschung, Radolfzell
―――――――――――――――――――――――――――――――――
11.30 Uhr VOM DONAUTAL IN DEN KONZERTSAAL:
Zur Evolution des Instrumentalspiels in den letzten 20.000 Jahren

Prof. Dr. Eckart Altenmüller
Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin, Hannover
―――――――――――――――――――――――――――――――――
13.00 Uhr Mittagspause
―――――――――――――――――――――――――――――――――
14.30 Uhr
    -
16.00 Uhr
NESTWÄRME
Was wir von Vögeln lernen können
Interaktive Buchvorstellung / Vortrag mit Bildern

Dr. Ernst Paul Dörfler
Chemiker, Niederelbe
―――――――――――――――――――――――――――――――――
Fr., 20.10.23
-
Sa., 21.10.23
Schmuck - Status und Schönheit
Veranstalter:
GfU - Gesellschaft für Urgeschichte
urmu - Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Kirchplatz 10
  • 89143 Blaubeuren
  • Telefon: 07344 9669-90
  • Fax: 07344 9669-915
  • info@urmu.de