Die Stiftung
Urgeschichtliches Museum &
Galerie 40tausend Jahre Kunst Blaubeuren
wurde 2005 gegründet. Sie verantwortet den Betrieb des Museums und finanziert Investitionen mit.
Gründungsstifter
EnBW
Ruth und Adolf Merckle
Oberschwäbische Elektrizitätswerke
Sparkasse Ulm
Eduard Merkle GmbH & Co. KG
Gesellschaft für Urgeschichte e.V.
Stadt Blaubeuren
Mitglieder des Stiftungsvorstands
Heiner Scheffold
Landrat Alb-Donau-Kreis
Vorsitzender des Stiftungsvorstands
Georg Hiller
Bürgermeister a. D.
stellvertretender Vorsitzender
Dr. Stefan Bill
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Ulm
Schatzmeister
Hartmut Koch-Czech
Geschäftsführer der Eduard Merkle GmbH & Co. KG
Reiner Striebel
Digitalisierungsbeauftragter Stadt Blaubeuren
Mitglieder des Stiftungsrats
Jörg Seibold
Bürgermeister Stadt Blaubeuren
Vorsitzender des Stiftungsrats
Arne Braun
Staatssekretär Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Prof. Nicholas J. Conard PhD
Universität Tübingen
Lehrstuhl Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Prof. Dr. Karla Pollmann
Rektorin der Universität Tübingen
Prof. Dr. Claus Wolf
Präsident des Landesamts für Denkmalpflege
Baden-Württemberg und wissenschaftlicher Direktor des
Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg
Ludwig Merckle
Geschäftsführer der Merckle Holding
Richard Bayer
Förderkreis pro.urmu
Bernhard Stich
Mitglied der GfU
Museumspartner
Universität Tübingen
Die Universität Tübingen ist wissenschaftlicher Partner des Museums. Das URMU ist Plattform für die Vermittlung der wissenschaftlichen Ergebnisse der Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie. Der Lehrstuhlinhaber ist immer auch wissenschaftlicher Leiter des Museums.
Die urgeschichtliche Abteilung gräbt regelmäßig in den Fundstellen der Region. Die Stadt Blaubeuren stellt im Gebäudeareal des Museums Räume für Forschungszwecke und zur Unterbringung der Grabungsmannschaft zur Verfügung.
Archäologisches Landesmuseum
Baden-Württemberg
Seit 2012 ist das URMU Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums und damit Schwerpunktmuseum für die Urgeschichte in Baden-Württemberg.
Stadt Blaubeuren
Bis 2005 war das URMU in kommunaler Trägerschaft der Stadt Blaubeuren. Nach der Stiftungsgründung unterstützt die Stadt das Museum weiterhin finanziell und stellt die Räumlichkeiten im Heilig-Geist-Spital zur Verfügung.
Alb-Donau-Kreis
Der Alb-Donau-Kreis unterstützt seit 2012 das URMU finanziell. Das Museum bietet im Landkreis Veranstaltungen zur Altsteinzeit und Eiszeitkunst an und vermittelt die Fundstellen einer breiten Öffentlichkeit.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Baden-Württemberg
Unter Federführung des MWK wurden der Kooperativvertrag mit dem Land erarbeitet, die Bereitstellung von Originalen geregelt und die Ausweisung als Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg vorgenommen.
Durch die Bereitstellung von Arbeitsräumen, Praktikumplätzen und Ausstellungsräumen unterstützt das Museum die Forschung und die Lehre der Universität Tübingen.
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Baden-Württemberg
Die denkmalpflegerische Betreuung der Fundplätze der Region erfolgt durch das Landesamt für Denkmalpflege. Der Denkmalschutz und das UNESCO-Weltkulturerbe "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" sind wichtige Teile der Museumsarbeit. Für die Nutzbarmachung des Heilig-Geist-Spitals wurden namhafte Zuschüsse bewilligt.
Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Das Museum ist eine wichtige Strukturmaßnahme zur Stärkung des ländlichen Raumes und zur Förderung des Tourismus. Für die Erweiterung des Museums wurden Zuschüsse bereitgestellt.
Gesellschaft für Urgeschichte e.V.
Die Gesellschaft für Urgeschichte ist Förderverein des Urgeschichtlichen Museums. Der gemeinnützige Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die urgeschichtlichen Fundstellen und Forschungsergebnisse aktiv einer breiten Öffentlichkeit zu erschließen. Er fördert das Museum durch Spenden und ehrenamtliche Arbeit.
pro.urmu
Der Förderkreis pro.urmu unterstützt das Museum finanziell mit Mitgliedsbeiträgen und Spenden bei Anschaffungen.
Lions Club Blaubeuren-Laichingen
Der Lions Club ist ein Förderverein, der das URMU finanziell unterstützt. Seit 1981 stellt der Club aus den Erlösen des Erlebniswandertags dem Museum Spenden zur Verfügung.
Spender
Viele Privatpersonen und einige Stifter fördern das Museum. Besonders großzügig sind wir von Herrn Fritz Rieber+, Blaubeuren, unterstützt worden. Weitere namhafte Spender sind die RAM Stiftung, die Ute- und Emil-Pfetsch-Stiftung und die Sparkasse Ulm.