Die Altsteinzeit ist der längste Abschnitt der Kulturgeschichte des Menschen. Sie beginnt vor rund 3,3 Millionen Jahren. Die Anfänge werden über die ältesten bekannten Steinwerkzeuge definiert. Das Ende der letzten Eiszeit vor 11 000 Jahren markiert bei uns auch das Ende der Altsteinzeit.
Während dieser Zeit entwickelten sich Menschenformen, wie Homo erectus, Neandertaler und der heutige moderne Mensch. Die ältesten altsteinzeitlichen Fundstellen liegen in Afrika. Von dort begann die Besiedlung der gesamten Welt.
Allen Menschenformen gemeinsam war, dass sie als Jäger und Sammler lebten und nicht sesshaft waren. In Europa erlebten die Menschen verschiedene Kalt- und Warmzeiten. An die sich wandelnden Umweltbedingungen passten sie sich körperlich oder technisch an.
Die lange Zeitspanne der Altsteinzeit wird in verschiedene Abschnitte unterteilt. In Europa ist mit dem Neandertaler die Mittlere Altsteinzeit (Mittelpaläolithikum) verbunden. Sie endet auf der Schwäbischen Alb vor rund 45 000 Jahren.
Dann beginnt vor etwa 43 000 Jahren die Jüngere Altsteinzeit (Jungpaläolithikum). Sie ist verbunden mit dem Auftreten des anatomisch modernen Menschen und dem Aufkommen einer neuen Werkzeugtechnologie sowie der kulturellen Entwicklung und Nachweisbarkeit von Eiszeitkunst, Musikinstrumenten und Schmuckstücken.
Die Jüngere Altsteinzeit wird nochmals in unterschiedliche Technokomplexe unterteilt, welche sich an verschiedenen Werkzeugformen und Kulturzeugnissen orientieren. Die Datierungen beziehen sich auf die Funde in Südwestdeutschland.
- Am Anfang steht das Aurignacien (43 000 bis 34 000 Jahre vor heute).
- Ihm folgt das Gravettien (34 000 bis 28 000 Jahre vor heute).
- In der darauffolgenden klimatisch ungünstigen Zeit (Kältemaximum) finden sich in der Region keine Spuren von menschlicher Besiedlung, während sich in Frankreich das Solutréen entwickelt.
- Im anschließenden Magdalénien (16 000 bis 12 000 Jahre vor heute) und im Spätpaläolithikum (bis vor 10 000 Jahren) hielten sich dann auch in unserer Region wieder Menschen auf.