Die Haldensteinhöhle ist eine Spalthöhle. Die Ausdehnung der Spalte ins Innere beträgt circa 35 m. Der Höhlenraum misst circa 6 m auf 4 m und verengt sich bergeinwärts trichterförmig. Ein lehmverstopfter Naturschacht im Boden der Halle lässt auf eine Verbindung mit dem nahen Quelltopf der Lone schließen. Im Mittelalter brach der vorderste Bereich des Höhlendaches zusammen.
Grabung
Ort
Lonsee-Urspring
Lonetal, Alb-Donau-Kreis
48°32'52" N, 9°53'31" O
Weg zur Haldensteinhöhle
Die Höhlenruine liegt am Osthang des Haldensteinmassivs oberhalb von Urspring und des Quelltopfs der Lone.
- auf der B 10 Geislingen Richtung Ulm
- circa 200 m nach Ortsschild Urspring, hinter Gasthof Hirsch rechts in Reuttierstaße
- vor dem Gasthof Halde links den Hang hinauf
- nach 100 m rechts die Haldensteinhöhle
Frei zugänglich.
Die Wege sind für Rollstuhl und Kinderwagen bedingt geeignet.